Was, wenn ich bei Folienprodukten den Recyclinganteil erhöhe oder nur noch FSC-Papier verwende ? Oder wäre es besser, wenn ich nur unbedruckte Verpackungen nutze? Das reicht doch in Sachen Umweltschutz beim Versenden von Produkten oder ?
Unserer Meinung nach greifen solche Einzelmaßnahmen zu kurz. Die eingesetzten Verpackungen bieten meist vielerlei Stellschrauben, an denen sich drehen lassen, um Produkte nachhaltiger zu verpacken.
Kurz gesagt geht es darum, die Ressourcen, die zur Herstellung und Entsorgung von Verpackungen benötigt werden, möglichst effizient zu nutzen und deren Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Das nachhaltige Verpacken zeichnet sich im Wesentlichen durch folgende Aspekte aus:
Verwendung von recycelbaren oder kompostierbaren Materialien:
Kompostierbare Verpackungen aus Maisstärke oder Zellulose sind eine gute Wahl für Lebensmittelverpackungen.
Papier und Karton sind hervorragende Alternativen zu Plastik, da sie leichter recycelt werden können.
Generell sollten Recyclingpapier und Papierprodukte aus Altpapier bevorzugt werden.
PostConsumerRezyklat (PCR) und PostIndustrialRezyklat (PIR) stellen eine gute Alternative zu herkömmlichen Folien dar.
Verpackungsdesign und – materialien optimieren:
Verwenden Sie volumenreduzierte Verpackungen, die auf die Größe und das Gewicht des Produkts abgestimmt sind.
Nutzen Sie materialreduzierte Verpackungen, bei denen Sie keine Einbußen in puncto Funktion und Eigenschaften hinnehmen müssen.
Setzen Sie gewichtsreduzierte Verpackungen ein, um die CO2- Bilanz und das Gesamtgewicht der Sendung zu minimieren.
CO2- neutrale Herstellung und Herstellung vor Ort:
Die CO2- neutrale Herstellung von Produkten bedeutet, dass die durch die Aktivitäten eines Unternehmens in die Atmosphäre freigesetzte CO2 Menge, durch die Entnahme einer entsprechenden Menge an CO2 ausgeglichen wird.
Eine Lokale Herstellung führt dazu den Energieverbrauch und die Transportemissionen zu verringern
Unter der Kategorie Nachhaltigkeitsoptionen erhalten Sie einen Überblick, wie Sie Ihre Verpackungen in puncto Nachhaltigkeit optimieren können.